
Rauchkontrollprogramme scheitern, da sie unrealistische Ziele haben
Schon in einem Artikel aus dem The Lancet von 1974 wird betont, dass Nikotin eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Tabakabhängigkeit spielt und fast jeder, der raucht, davon abhängig wird. Die hohen Suchtpotenziale von Nikotin und die allgemeine Anziehungskraft seiner Wirkungen sind Gründe für das Scheitern von Rauchkontrollprogrammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Rauchen komplett zu beenden.
Stattdessen wird eine realistischere Herangehensweise empfohlen, die darauf abzielt, das Rauchen sicherer zu machen. Es wird argumentiert, dass der Kohlenmonoxid-Gehalt von Zigarettenmarken in offizielle Tabak- und Nikotintabellen aufgenommen werden sollte und dass Zigaretten mit niedrigem Teergehalt und Kohlenmonoxid-Gehalt, aber einem hohen Nikotin-Gehalt wahrscheinlich sicherer sind.
Quelle