
Osnabrücker Zoll stellt 259 unversteuerte E-Zigaretten auf Flohmarkt sicher
Bei einer Kontrolle auf einem Flohmarkt in Osnabrück haben Beamte des Zolls insgesamt 259 unversteuerte E-Zigaretten (Vapes) sichergestellt. Der mutmaßliche Steuerschaden beläuft sich auf rund 1.300 Euro. Die betroffenen Produkte wurden eingezogen. Gegen den Anbieter wurden sowohl ein Steuerstrafverfahren als auch ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Tabakerzeugnisgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen übernimmt das Hauptzollamt Bremen.

Oliver Pohland, Geschäftsführer des VdeH, warnt eindringlich vor dem Erwerb von E-Zigaretten auf Flohmärkten: „E-Zigaretten sollten ausschließlich im Fachhandel gekauft werden. Flohmärkte sind hier definitiv nicht der richtige Ort. Nur im E-Zigaretten-Fachhandel erhalten Verbraucher eine qualifizierte Beratung sowie garantiert legale, versteuerte Produkte mit geprüften Inhaltsstoffen.“
Der VdeH weist erneut darauf hin, dass der illegale Handel mit E-Zigaretten nicht nur ein Steuerdelikt darstellt, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken für Verbraucher birgt. Produkte aus zweifelhaften Quellen können nicht nachvollziehbar geprüft worden sein und entsprechen häufig nicht den gesetzlichen Anforderungen an Inhaltsstoffe und Sicherheit.
Über die Jugendschutzkampagne des VdeH
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 gehört die Verpflichtung unsere Produkte nur an erwachsene Personen abzugeben zur Satzung des VdeH. Im Jahr 2019 hat sich der VdeH zudem mit einem Werbekodex verpflichtet, auf den Einsatz von Comicfiguren oder ähnlichen Motiven, die das Interesse von Kindern und Jugendlichen wecken könnten, vollständig zu verzichten.
Mit unserer aktuellen Jugendschutzkampagne, an der sich auch der Fachhandel beteiligt, wollen wir das öffentliche Bewusstsein stärken und das Thema Jugendschutz branchenübergreifend in den Fokus rücken.
Durch die erhöhte Aufmerksamkeit bei Medien, Behörden, Politik und Eltern, hoffen wir, dass der Druck auf die Marktteilnehmer wächst, die das Thema Jugendschutz bisher nicht ernst genommen haben
Quelle