Jugendschutz
Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 für einen strikten und konsequenten Jugendschutz ein.
Bereits fünf Jahre bevor E-Zigaretten im Jahr 2016 durch die Überarbeitung des Jugendschutzgesetzes eine gesetzliche Altersbeschränkung erhielten, haben sich die Mitglieder per Satzung dazu verpflichtet, Produkte ausschließlich an volljährige Personen abzugeben.
Im Jahr 2019 hat sich der VdeH zudem mit einem Werbekodex verpflichtet, auf den Einsatz von Comicfiguren oder ähnlichen Motiven, die das Interesse von Kindern und Jugendlichen wecken könnten, vollständig zu verzichten.
Der verantwortungsvolle Verkauf von E-Zigaretten ist ein zentrales Anliegen, das uns alle betrifft, daher möchten wir gemeinsam sicherstellen, dass diese Produkte nur in die Hände von Erwachsenen gelangen.
„Die Mitglieder des VdeH vertreten eine klare Position gegen den Handel mit illegalen Produkten und die Abgabe an Minderjährige .“

Unser Flyer
Was unternimmt der Fachhandel?
Wir setzen ein klares Zeichen
Mit deutlich sichtbaren Aufklebern an den Verkaufsstellen signalisieren wir eindeutig: Kein Verkauf von E-Zigaretten an unter 18-jährige. Dabei spielt es keine Rolle ob Nikotin enthalten ist oder nicht.
Illegale Produkte gehören nicht in den E-Zigaretten-Fachhandel. Alle unsere Produkte sind notifiziert, gekennzeichnet, geprüft und nach geltendem Recht versteuert. Ohne Ausnahme.
Aufklärung und Information
Unser Personal wird kontinuierlich geschult und über die gesetzlichen Vorgaben des Jugendschutzes informiert.
Wer ein Geschäft des E-Zigaretten-Fachhandels betritt kann sich sicher sein, dass er fachkundig beraten wird, und dass sämtliche gesetzliche Vorgaben erfüllt werden.
Dies umfasst neben dem Jugendschutzgesetz insbesondere auch sämtliche Regelungen hinsichtlich der Verkehrsfähigkeit und Prüfung der im Fachhandel angebotenen Produkte.
Altersprüfung
Wir stellen sicher, dass stets ein Ausweisdokument verlangt wird, bevor E-Zigaretten an Personen verkauft werden, die nicht eindeutig mindestens 18 Jahre oder älter sind. Im Zweifelsfall wird immer eine Altersprüfung durchgeführt.
Im Online-Handel der VdeH-Mitglieder erfolgt stets eine zweistufige Altersverifikation. Zunächst beim Bestellvorgang und erneut bei der Lieferung der Produkte.
Für den eZigaretten-Fachhandel des VdeH gibt es keine Ausnahme von der gesetzlich vorgeschriebenen Vorgehensweise.

Welche Herausforderungen gibt es?
Verkaufsstellen außerhalb des Fachhandels ignorieren den Jugendschutz
Außerhalb des etablierten Fachhandels, insbesondere im Bereich von Shisha-Shops, Kiosken und Spätis kommt es vermehrt zu eklatanten Verstößen gegen den Jugendschutz. Kontrollen finden kaum bzw. überhaupt nicht statt.
Für diese Akteure herrscht faktisch kaum Risiko der Entdeckung oder Sanktionierung. Der Handel mit illegalen Produkten bleibt rechtlich nahezu folgenlos und erweist sich gleichzeitig als äußerst profitabel. Selbst Wiederholungstäter haben oftmals nur mit geringen Strafen zu rechnen.
Aktuell können die Händler ihren Fokus gänzlich auf den Profit legen, denn selbst wenn es mal zu einer Strafe nach einer Kontrolle kommen sollte, ist der Handel mit den verbotenen Produkten so lukrativ, dass es sich schlichtweg lohnt die illegalen Aktivitäten weiter zu betreiben.
Es sind deutlich mehr Anstrengungen und eine Intensivierung der Kontrollen seitens der Behörden notwendig. Empfindliche Strafen, die weit über ein kleines Ordnungsgeld hinaus gehen, sind erforderlich um ein klares Signal für den Jugendschutz zu setzen.

„Die Politik macht es sich zu leicht. Sie verbietet zu Recht den Verkauf von E-Zigaretten an Jugendliche, kann aber andererseits Verbote und Gesetze nicht durchsetzen.“
„Länder und Kommunen müssen im Jugendschutz erheblich mehr Anstrengungen unternehmen und ihn vor allem konsequent durchsetzen. Es fehlt nicht an Gesetzen, sondern insbesondere an Kontrolle und Verfolgung.“
Influencer umgehen das Werbeverbot in den sozialen Medien
Trotz des hierzulande geltenden umfassenden Werbeverbots betreiben Influencerinnen und Influencer in den sozialen Medien unzulässige Werbung. Diese richtet sich zudem häufig an ein viel zu junges Publikum. Die Produkte tragen häufig den Namen der Influencer und werden über deren eigene Social-Media-Kanäle beworben. Dabei sind sie direkt mit Online-Shops verknüpft.
Seit dem Jahr 2021 ist in Deutschland auch die Werbung für nikotinhaltige und nikotinfreie Produkte nahezu vollständig verboten, dieses Verbot gilt auch für das Internet. Es handelt sich hierbei also keineswegs um eine „Grauzone“, sondern um klare Verstöße gegen geltendes Recht. Neben den zuständigen Behörden und Landesmedienanstalten sind auch die Plattformbetreiber verstärkt in die Pflicht zu nehmen, um verbotene Inhalte zu löschen.
„Trotz zahlreicher Hinweise findet seitens der zuständigen Behörden und Landesmedienanstalten eine effektive Verfolgung kaum statt. Dies führt dazu, dass eine abschreckende Wirkung ausbleibt und weiterhin unzulässige Werbung existiert.“

Wachsender Schwarzmarkt
Die Einführung der Steuer auf Tabaksubstitute durch die Politik hat ungewollt ideale Bedingungen für die Entstehung eines florierenden Schwarzmarkts geschaffen. Trotz eindringlicher Warnungen während der Beratungen zum Tabaksteuermodernisierungsgesetz im Jahr 2021 und der Kritik der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Zoll, die die Steuerpläne als ein „Startup für Kriminelle“ bezeichnete, wurden diese Bedenken ignoriert.
Diese fehlgeleitete Regulierung hat dazu geführt, dass ein blühender Schwarzmarkt entstanden ist. Aufgrund unzureichender Kontrollen und viel zu geringer Strafen wächst dieser Markt stetig weiter und befindet sich inzwischen fest in den Händen der organisierten Kriminalität.
In diesem Kontext sind weitere Forderungen nach strengeren Regulierungen oder zusätzlichen Steuererhöhungen auf Tabaksubstitute kontraproduktiv. Solche Maßnahmen würden angesichts des offensichtlichen Vollzugsdefizits den Schwarzmarkt nur weiter stärken und den legalen Fachhandel gefährden.
Es ist daher dringend erforderlich, die bestehenden gesetzlichen Regelungen konsequenter durchzusetzen. Darüber hinaus ist ein politisches Umdenken in Bezug auf die Regulierung notwendig – insbesondere hinsichtlich der Maßnahmen, die zur Entstehung des Schwarzmarktes und zur Stärkung der organisierten Kriminalität beigetragen haben.

„Ein Großteil der in Deutschland im Umlauf befindlichen Einweg-E-Zigaretten stammt vom Schwarzmarkt. Dahinter stecken sehr oft kriminelle Banden und die organisierte Kriminalität.“
Verbraucher wissen nicht, dass es sich um illegale und unsichere Produkte aus dubiosen Quellen handelt
Ein Großteil der Vapes, die außerhalb des Fachhandels angeboten werden, sind illegal, unversteuert, ungeprüft und potenziell gefährlich. Sie wurden nicht notifiziert und niemand kontrolliert welche Inhaltsstoffe in welchen Mengen tatsächlich enthalten sind.
Zudem wissen die Konsumenten meist nicht, dass die Werbung auf sozialen Medien und durch Influencer eindeutig gegen geltendes Recht verstößt. Stattdessen gehen sie davon aus, dass die Produkte legal und geprüft sind, weil diese scheinbar überall verfügbar sind, und sie von Influencern angepriesen werden.
Es ist dringend erforderlich, die Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung zu intensivieren. Dabei sollte der Fokus jedoch nicht auf der pauschalen Verurteilung von E-Zigaretten liegen, sondern vielmehr auf der Warnung vor den potenziellen Gefahren von Schwarzmarktprodukten. Diese stellen ein erhebliches Risiko dar und sollten keinesfalls als unbedenklich betrachtet werden.
„Den Konsumenten ist nicht bewusst, dass sie illegale und ungeprüfte Ware erwerben und dadurch einen organisierten kriminellen Markt unterstützen.“

Welche Rolle spielt der Schwarzmarkt?
Der rasant wachsende Schwarzmarkt nimmt Jugendliche gezielt in den Fokus
Kriminelle Organisationen sorgen dafür, dass jeden Monat mehrere Millionen illegale Einweg-E-Zigaretten nach Deutschland eingeführt werden.
Vor allem Betreiber von Shisha-Shops, Kiosken und Spätis haben erkannt, dass der Verkauf illegaler E-Zigaretten, besonders an Jugendliche, eine äußerst lukrative und nahezu risikofreie Einnahmequelle darstellt.
Dass dabei die die Gesundheit der Verbraucher mit fragwürdigen Produkten aus dubiosen Quellen aufs Spiel gesetzt wird, spielt für die Verkäufer angesichts der hohen Profite keine Rolle.
Aufgrund des geringen Entdeckungsrisikos und der unverhältnismäßig milden Strafen hat dieser Schwarzmarkt mittlerweile ein solches Ausmaß erreicht, dass die Behörden diesem Treiben offenbar weitgehend machtlos gegenüberstehen.
Es sind deutliche Verbindungen zur organisierten Kriminalität ersichtlich
Der Import der Produkte erfolgt nicht über offizielle Kanäle. Vielmehr werden Sendungen, häufig aus China stammend, absichtlich falsch deklariert. Diese Sendungen werden zunächst über Drittstaaten und Zwischenhändler in die EU eingeführt. Von dort aus gelangen sie dann in lokale Lager in Deutschland. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass monatlich mehrere Millionen dieser Geräte auf diesem Weg nach Deutschland gelangen.
Der Handel mit den illegalen Produkten wird anschließend über soziale Medien und Messenger-Dienste wie Telegram organisiert und durchgeführt. Die Auslieferung erfolgt in der Regel mit unauffälligen Kleintransportern direkt an die Ladentür des Käufers. Die Bezahlung wird überwiegend bar oder über schwer nachvollziehbare Zahlungsmethoden abgewickelt.
Mehrere tausend Euro Profit pro Woche
Der steuerfreie Profit, den ein einzelner Shop auf diese Weise erzielt, liegt in der Regel zwischen 5.000 und 7.000 Euro pro Woche, kann in Einzelfällen jedoch auch deutlich höher ausfallen.
Da die Läden in der Regel nur wenige Hundert dieser Geräte auf Lager haben, ist bei einer Kontrolle meist nur ein geringes Bußgeld zu erwarten, welches angesichts der hohen Gewinne kaum ins Gewicht fällt.
Es ist naheliegend, dass Händler, die illegale Produkte anbieten und sich nicht für die Gesetzeslage interessieren, auch nicht an der Einhaltung von Jugendschutzgesetzen interessiert sind. Daher besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Schwarzmarkt und dem Jugendschutz.
„Es ist erschreckend! In öffentlich zugänglichen Gruppen werden ohne Scheu große Mengen illegaler Vapes von dubiosen Händlern angeboten. Dabei handelt es sich um Gruppen, in denen auch Falschgeld und andere verbotene Waren gehandelt werden.“

Der Schwarzmarkt verhindert einen wirksamen Jugendschutz
Ein Großteil der im Umlauf befindlichen Einweg-E-Zigaretten stammt vom Schwarzmarkt und aus dubiosen Quellen.
Dahinter verbergen sich häufig organisierten Strukturen und kriminelle Banden.
Importe erfolgen nicht über offizielle Kanäle. Sendungen werden falsch deklariert und von den Schmugglern über Drittstaaten und Zwischenhändlern nach Deutschland gebracht.
Es werden illegale, ungeprüfte und nicht verkehrsfähige Produkte mit fragwürdigen Inhaltsstoffen vertrieben.
Der Jugend- und Verbraucherschutz wird umgangen und es findet eine massenhafte Hinterziehung von Steuergeldern (Tabaksteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommen-/Körperschaftsteuer) statt.
Der geschätzte Schaden bei der Tabaksteuer liegt bei einer hohen dreistellige Millionensumme.
Soziale Medien und Messenger Dienste sind eine beliebte Plattform für illegale Aktivitäten im Bereich der Einweg-E-Zigaretten geworden.
Über 75% der in Shisha-Shops angebotenen E-Zigaretten sind illegal.
Außerhalb des Fachhandels wird in etwa 75% der Fällen der Jugendschutz ignoriert. Eine Altersprüfung findet kaum statt.
Aufgrund der breiten Verfügbarkeit und der offenen Präsentation gehen die Konsumenten davon aus legale und geprüfte Ware zu erwerben.
Politik und Behörden sind überfordert und sehen dem Treiben des Schwarzmarkts scheinbar tatenlos zu.
In den ersten zehn Jahren erfolgte der Vertrieb von E-Zigaretten in Deutschland nahezu ausschließlich über den Fachhandel, wodurch es praktisch ausgeschlossen war, Kinder oder Jugendliche mit E-Zigaretten auf der Straße anzutreffen. Der Jugendschutz war effektiv und ist es bezogen auf den Fachhandel noch heute.
Doch seit etwa zwei Jahren hat sich dies dramatisch verändert: Außerhalb des Fachhandels wird der Jugendschutz kaum mehr durchgesetzt. Viele Geschäfte, insbesondere Shisha-Shops, werben gezielt mit ihrer Attraktivität für Minderjährige und präsentieren auf ihren Social-Media-Kanälen Bilder und Videos von langen Schlangen von Kindern und Jugendlichen vor ihren Geschäften.

„Öffentlich einsehbaren Fotos auf Google und in den sozialen Medien zeigen lange Schlangen von Jugendlichen vor Shisha-Shops. Die Betreiber nutzen solche Bilder sogar aktiv für ihre Werbung.“
Unsere Jugendschutzkampagne
Gemeinsam für den Jugendschutz und gegen den Schwarzmarkt
Mit unserer Jugendschutzkampagne verfolgen wir das Ziel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erzeugen und sowohl das mediale als auch das politische Interesse in die richtige Richtung zu lenken und zielführende Maßnahmen anzustoßen.
E-Zigaretten dürfen nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen gelangen. Der VdeH setzt sich mit seiner aktuellen Jugendschutzkampagne vehement für eine Stärkung des Jugendschutzes ein und fordert die verantwortlichen Behörden zum Handeln auf.
Im Zuge unserer Jugendschutzkampagne fordern wir daher auch ein entschiedenes Vorgehen gegen den Schwarzmarkt. Es von entscheidender Bedeutung, die bestehenden Gesetze streng durchzusetzen und unlautere Marktteilnehmer konsequent zu bestrafen, um die Probleme wirksam zu bekämpfen.
Weitere Informationen zum Thema Jugendschutz und Schwarzmarkt in unserem Faktenreport „Jugendschutz & Schwarzmarkt“
Weitere Meldungen zum Thema Jugendschutz und Schwarzmarkt
Illegale E-Zigaretten und Jugendschutzverstöße: Kioskkontrollen in Köln decken massives Fehlverhalten auf
Im Juni führten Polizei und Ordnungsamt in Köln umfangreiche Kontrollen mehrerer Kioske durch. Bei Testkäufen wurden zahlreiche nicht verkehrsfähige E-Zigaretten entdeckt, die
Osnabrücker Zoll stellt 259 unversteuerte E-Zigaretten auf Flohmarkt sicher
Bei einer Kontrolle auf einem Flohmarkt in Osnabrück haben Beamte des Zolls insgesamt 259 unversteuerte E-Zigaretten (Vapes) sichergestellt. Der mutmaßliche Steuerschaden beläuf
Zoll stellt großen Mengen unversteuerten E-Zigaretten und HHC-Vapes in Bielefeld sicher
Bei einem Brandeinsatz am 19. Juni 2025 in einem Einfamilienhaus in Bielefeld stießen Feuerwehr und Polizei zufällig auf ein umfangreiches Depot illegaler Nikotinprodukte. In der
Illegale Vapes in Imbiss-Mikrowelle versteckt – über 4500 € Steuerschaden
Am 4. Juni 2025 führten die Behörden Steuerkontrollen in mehreren Lebensmittelgeschäften in Bernburg und Aschersleben durch, die auch Tabakwaren im Sortiment haben. Zusätzlich
Kölner Zoll stellt illegale Vapes mit einem Verkaufswert von rund einer Million Euro sicher
Am 21. Mai 2025 gelang dem Kölner Zoll ein bedeutender Schlag gegen den illegalen Handel mit E-Zigaretten-Produkten: Rund 45.000 verbotene Vapes und mehr als 1.100 Liter unversteu
Arnsberg: Fast jede zweite Verkaufsstelle gibt unerlaubt Vapes an Jugendliche ab
Das Ordnungsamt der Stadt Arnsberg hat erneut umfassende Testkäufe durchgeführt, um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu überprüfen. Insgesamt wurden 29 Verkaufsstell
Jugendschutzkontrollen in Altrip: Zwei von vier Geschäften verkaufen an Minderjährige
In Altrip führten Jugendamt, Ordnungsamt und Polizei gemeinsam Testkäufe durch, um die Einhaltung der Jugendschutzgesetze zu überprüfen. Vier Geschäfte wurden kontrolliert –
Saarbrücker Zoll entdeckt über 8.000 ml Substitute und mehr als 2.200 Dosen Snus auf der A6
Bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A6 im Kreis Kaiserslautern stellte die Kontrolleinheit des Hauptzollamts Saarbrücken eine größere Menge verbotener Nikotinprodukte sicher. In
llegale Vapes, Drogen und Waffe: Durchsuchung in Elberfelder Gewerbebetrieb
Nach zahlreichen Hinweisen von Eltern und Schulen leitete das Ordnungsamt Wuppertal gemeinsam mit der Polizei umfassende Ermittlungen gegen einen Shop-Betreiber in Elberfeld ein. I
Illegale Vapes in Shisha-Shop entdeckt – Betrieb vorübergehend geschlossen
Am 26. Mai 2025 kontrollierten Einsatzkräfte des Polizeiabschnitts 12, des Hauptzollamts Berlin sowie die Außendienst-Kontrollgruppe Gewerbe des Ordnungsamts Reinickendorf gemein
Sondereinsatz in Dortmund: Illegale Vapes bei Kontrollen sichergestellt
Bei einem mehrstündigen Sondereinsatz in den Dortmunder Stadtteilen Hörde und Hombruch haben der Kommunale Ordnungsdienst (KOD), der Zoll und die Polizei mehrere Gewerbebetriebe
Jugendschutz-Testkäufe in Gifhorn mit Fokus auf Vapes
In Gifhorn wurden Testkäufe mit dem Schwerpunkt auf den Verkauf von Vapes durchgeführt. Dabei nahmen die Behörden gezielt Verkaufsstellen in der Nähe von Schulen ins Visier. Di
Über 15 Liter unversteuerte Substitute bei Kontrollen in Reinickendorf sichergestellt
Am 26. Mai führten Polizei, das Hauptzollamt sowie das Bezirksamt Reinickendorf gemeinsame Kontrollen in Bars, Shisha-Lokalen, Spielhallen und Vape-Shops im Bereich des Polizeiabs
Illegale Vapes in Wuppertal-Oberbarmen sichergestellt – Durchsuchungen nach Hinweisen auf Jugendschutzverstöße
Am Donnerstag, den 23. Mai 2025, wurden in Wuppertal-Oberbarmen mehrere Wohn- und Geschäftsräume durch das Ordnungsamt und weitere Einsatzkräfte durchsucht. Der Einsatz erfolgte
Illegale Vapes, Waffen und Potenzpillen im Sonnenstudio
Bei einer Kontrolle eines Sonnenstudios in Niederkassel stieß der Zoll auf ein wahres Arsenal an illegalen Produkten – darunter rund 730 unversteuerte Zigaretten und Vapes, knap
Verband des eZigarettenhandels kritisiert Aussagen der Verbraucherschutzministerin Gorißen
Verbraucherschutz braucht Wissenschaft – nicht Pauschalurteile Mit wachsendem Unverständnis nimmt der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) die jüngsten Aussagen der nordrhein-
Zwei Drittel der Verkaufsstellen fallen bei Testkäufen in Cloppenburg durch
Im Landkreis Cloppenburg wurden erstmals Testkäufe im Bereich E-Zigaretten durchgeführt – mit alarmierendem Ergebnis: In vier von sechs kontrollierten Kiosken wurden die Produk
Steuereinnahmen brechen ein – Forderung nach Kurswechsel in der Tabaksteuer
Finanzminister Lars Klingbeil hat heute bekannt gegeben, dass die neue Bundesregierung bis 2029 mit 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen muss als noch vor wenigen M
Schlag gegen kriminelles Netzwerk: Tausende illegale E-Zigaretten sichergestellt
Am 14. Mai 2025 gelang den Ermittlungsbehörden ein bedeutender Erfolg im Kampf gegen den illegalen Handel mit Tabakprodukten: Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin vollstreckte
Illegale E-Zigaretten in Bonn beschlagnahmt – Gewerbebetrieb wegen massiver Verstöße versiegelt
Im Rahmen gezielter Schwerpunktkontrollen haben Zollbeamte in Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn erneut mehrere Gewerbebetriebe überprüft. Bereits im April hatte es ähnliche Eins
Erneuter Erfolg gegen illegalen E-Zigaretten-Handel – Zoll stellt Tausende illegale Vapes und Bargeld sicher
In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Düsseldorf haben Zollfahnder des Zollfahndungsamts Essen am 8. Mai 2025 erneut mehrere Objekte in Nordrhein-Westfalen, im Rahmen
Jugendschutzkontrollen auf Frühjahrsmarkt: Zahlreiche Vapes bei Jugendlichen sichergestellt
Im Rahmen des Frühjahrsmarkts in Lüneburg haben Polizei, Ordnungsamt und Jugendschutz gemeinsam an drei aufeinanderfolgenden Tagen intensive Kontrollen durchgeführt. Ziel war es
Verkehrskontrolle auf A30: Über 400 illegale E-Zigaretten sichergestellt – Flohmarktverkauf geplant
Bei einer Verkehrskontrolle auf dem Pendlerparkplatz Melle-Ost an der A30 hat die Polizei Osnabrück am Sonntagmorgen 426 Einweg-E-Zigaretten beschlagnahmt. Ein Großteil der Produ
250.000 illegale E-Zigaretten beschlagnahmt: 1,4 Millionen Euro Steuerschaden – ein großer Schlag gegen den Schwarzmarkt
Mit einem großartigen Ermittlungserfolg ist den Zollfahndungsamt München in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ein bedeutender Schlag gegen den ille
Razzien in Gießener Kiosken: Unversteuerte Vapes und Tabaksubstitute entdeckt
In einem koordinierten Einsatz haben Polizei, Zoll, Gewerbeamt, das Regierungspräsidium Gießen sowie das Finanzamt mehrere Kioske in der Gießener Innenstadt kontrolliert. Der Fo
Griechenland plant drastische Einschränkungen bei der Geschmacksvielfalt von E-Zigaretten
Die griechische Regierung bereitet ein Gesetz vor, das unter anderem sämtliche Aromen in Tabakalternativen verbieten soll – mit Ausnahme von Tabak und Minze. Ziel des Gesetzesvo
Hamburger Zoll gelingt Schlag gegen bandenmäßigen Handel mit illegalen Vapes
Dem Zollfahndungsamt Hamburg ist es durch umfangreiche Ermittlungen gelungen, einen groß angelegten illegalen Handel mit unversteuerten und nicht verkehrsfähigen Einweg-E-Zigaret
Illegale Produkte bei Kontrollen in Ingolstadt beschlagnahmt
Im Rahmen einer gemeinsamen Kontrollaktion haben der Zoll und die Stadt Ingolstadt kürzlich gezielt Betriebe auf die Einhaltung des Tabakerzeugnis- und Tabaksteuergesetzes überpr
Zollaktion in Saarbrücken: große Mengen illegaler Vapes sichergestellt
Bei einer groß angelegten Kontrolle des Hauptzollamts Saarbrücken wurden 22 Objekte in Saarbrücken überprüft. Insgesamt waren rund 114 Kräfte an der Maßnahme beteiligt
Dänemark: Aromenverbot gescheitert – Schwarzmarkt floriert, Jugend- und Verbraucherschutz verliert
Seit 2022 gilt in Dänemark ein weitreichendes Verbot von Aromen in E-Zigaretten. Erlaubt sind seither nur noch die Geschmacksrichtungen Menthol und Tabak. Das erklärte Ziel der M
Illegaler Handel mit E-Zigaretten: Kontrolle in Langenfeld deckt massive Verstöße auf
Im Rahmen einer großangelegten Kontrolle haben Einsatzkräfte von Zoll, Polizei und Ordnungsamt am 10. April mehrere Verkaufsstellen in Langenfeld durchsucht – mit erschreckende
Aachener Zoll beschlagnahmt illegale E-Zigaretten, Snus und HHC-Vapes in Euskirchener Kiosk
Beamte des Hauptzollamts Aachen haben am 1. April 2025 ein Kiosk in Euskirchen kontrolliert und dabei Verstöße gegen mehrere Gesetze festgestellt. Es wurden insgesamt 256 Vapes o
Illegale E-Zigaretten im Wert von über 500.000 Euro sichergestellt
160.000 sichergestellte E-Zigaretten, 30 Paletten, ein Steuerschaden von einer halben Million Euro – ein Fall, der zeigt, wie groß das Problem mit dem illegalen E-Zigarettenhand
Erneut massive Jugendschutz-Verstöße beim Verkauf von Tabakwaren und Vapes in Bottrop aufgedeckt
Die Ergebnisse der jüngsten Jugendschutzkontrollen in Bottrop sind alarmierend: Erneut wurden zahlreiche Verstöße beim Verkauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten an Minderjähr
Großeinsatz in Leverkusen: Unversteuerte E-Zigaretten sichergestellt
Am 25. März 2025 fand in Leverkusen eine umfangreiche behördenübergreifende Kontrolle in 16 Kiosken, Trinkhallen und Gaststätten statt. Der Einsatz, an dem der Kommunale Ordnun
Polizei stoppt den Verkauf illegaler Vapes aus dem Kofferraum heraus
Ein verdächtiges Fahrzeug auf einem Parkplatz im Seilerweg in Bad Hersfeld rief am 10. März die Polizei auf den Plan. Ein aufmerksamer Zeuge hatte bemerkt, wie mehrere Jugendlich
Kontrollaktion in der Bielefelder Innenstadt – Verstöße in allen überprüften Kiosken
Am 6. März 2025 führten die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) sowie die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamts Bielefeld in Kooperation mit der Polizei Bielefeld
Bulgarien rückt von vollständigem Verbot von E-Zigaretten ab
Ursprünglich hatte das Bulgarische Parlament in erster Lesung einstimmig für ein vollständiges Verbot gestimmt. Nun kündigte der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Profess
Testkäufe zeigen: Jugendschutz weiterhin lückenhaft
Der Schutz von Jugendlichen vor Alkohol und Tabak steht im Fokus regelmäßiger Testkäufe der Polizei und der Kreisverwaltung Göttingen. Jüngste Kontrollen in Duderstadt und Umg
Große Mengen illegale Vapes und Snus in Kiosk sichergestellt
Im Rahmen einer Kontrolle in einem Gütersloher Kiosk hat der Zoll eine große Menge unversteuerter E-Zigaretten und verbotenen Snus sichergestellt. Die Maßnahme ist Teil verstär
Umfassendes E-Zigarettenverbot in Bulgarien
Die bulgarische Regierung hat in erster Lesung ein umfassendes Verbot von E-Zigaretten auf den Weg gebracht. Mit 197 Ja-Stimmen und ohne Gegenstimme sprachen sich die Abgeordneten
Zoll geht gegen Handel mit illegalen Vapes vor
Der Zoll verschärft den Kampf gegen den illegalen Handel mit E-Zigaretten: Im Rahmen eines groß angelegten Ermittlungsverfahrens gegen die Betreiber von elf Shops wurden am 18. F
Drei Jahre und drei Monate Haft für Handel mit illegalen E-Zigaretten
Ein 29-jähriger Mann ist vom Landgericht Köln wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Wie eine Gerichtssprecherin am Mittwoch mitteilte,
Kampf gegen Jugendschutzverstöße und den Schwarzmarkt: Verband des eZigarettenhandels unterstützt Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce
Schätzungen des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) gehen davon aus, dass mittlerweile 60 Prozent der in Verkehr gebrachten E-Zigaretten aus dem Schwarzmarkt stammen. Diese Pro
VdeH veröffentlicht umfassende Untersuchung zu illegalen Vapes in Shisha-Shops in Berlin
Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) hat die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung zur Verbreitung illegaler Vapes in Shisha-Shops im Großraum Berlin veröffentlicht. Die
Erneuter Fund illegaler E-Zigaretten
Zöllner in Osnabrück entdeckten im Rahmen einer Steueraufsicht in einem Kiosk im Landkreis Diepholz insgesamt 737 unversteuerte E-Zigaretten, die unter der Ladentheke sowie im La
Osnabrücker Zoll beschlagnahmt 8.000 unversteuerte E-Zigaretten
Bei einer Fahrzeugkontrolle am 23. Januar 2025 auf der Autobahn 30 stellten Zöllner des Hauptzollamts Osnabrück 8.000 unversteuerte E-Zigaretten sicher. Der geschätzte Steuersch
Großrazzia in Saarlouis: 1,4 Millionen Euro Steuerschaden durch illegale E-Zigaretten
Am 9. Januar 2025 stellten Ermittler des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main, Dienstsitz Kaiserslautern, bei einer Durchsuchung in Lagerräumen in Saarlouis eine riesige Menge ille
Süddeutsche Zeitung: Schmuggel mit illegalen Vapes
Ein aktueller Artikel in der Süddeutschen Zeitung beleuchtet den wachsenden Schwarzmarkt für illegale Einweg-Vapes in Deutschland. Besonders in Großstädten werden diese illegal
Zoll stellt 900 illegale Vapes in Prignitzer Lebensmittelgeschäft sicher
Der Potsdamer Zoll hat in einem Lebensmittelgeschäft, das vorwiegend arabische Produkte führte, rund 900 unversteuerte und nicht verkehrsfähige E-Zigaretten beschlagnahmt. Zudem
NDR Magazin „Markt“ berichtet über illegalen Handel mit nicht verkehrsfähigen Vapes in Hamburg
Das Verbrauchermagazin „Markt“ vom NDR hat in seiner Sendung vom 27. Januar 2025 das Thema illegale Vapes aufgegriffen und ist mit versteckter Kamera in mehrere Kioske in Hambu
Großrazzia in Pforzheim: Illegale Vapes in Kiosken sichergestellt
Am Montag, den 20. Januar, fand in Pforzheim eine groß angelegte Kontrollaktion zum Thema Jugendschutz statt. Dabei durchsuchten das Polizeipräsidium Pforzheim, der Zoll und der
Zoll beschlagnahmt illegale Vapes, unversteuertes Liquid und CBD-Produkte
Beamte des Hauptzollamts Dortmund haben im Rahmen der Steueraufsicht Kontrollen in 13 Einzelhandelsgeschäften in Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Marl und Recklinghausen durchgef
Zollfahndung Essen beschlagnahmt 50 Europaletten mit illegalen E-Zigaretten
Am 16. Januar 2025 führte das Zollfahndungsamt Essen umfangreiche Durchsuchungen an mehreren Standorten durch. Insgesamt wurden vier Firmensitze, drei Lagerstätten und drei Wohno
Eine Chance für den Einzelhandel und die öffentliche Gesundheit
Laut einer Analyse der University of Edinburgh sind E-Zigaretten in Großbritannien für Einzelhändler viermal profitabler als Tabakprodukte. Im Jahr 2022 lagen die Gewinnmargen f
Verbot von Einweg-E-Zigaretten in Belgien
Anfang Januar hat Belgien im Alleingang den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten aus Gesundheits- und Umweltgründen untersagt und sorgt damit für kontroverse Diskussionen. Gesundheits
Polizei beschlagnahmt zahlreiche Vapes: Jugendschutzkontrollen an Schulen in Walsrode und Schwarmstedt
Zivile Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis führten jüngst Jugendschutzkontrollen an Schulen in Walsrode und Schwarmstedt durch. Der Fokus lag dabei auf dem Konsum von
Aktuelle Civey-Umfrage: Dampfer halten E-Zigaretten mit Menthol nicht für gesünder
In Politik und Öffentlichkeit wird derzeit eine lebhafte Diskussion um ein Verbot von Menthol in Liquids für E-Zigaretten geführt. Im Dezember 2024 hatte das Bundesinstitut für
Unversteuerte Vapes und Jugendschutzverstöße: Zwei Gewerbebetriebe in Bonn geschlossen
Im Rahmen gemeinsamer Kontrollen Mitte Dezember 2024 und am 6. Januar 2025 haben die Stadt Bonn, die Polizei Bonn und das Hauptzollamt Köln mehrere Gewerbebetriebe mit Fokus auf d
DEBRA: Deutlicher Rückgang des E-Zigarettenkonsums bei Jugendlichen
Laut den neuesten Zahlen der DEBRA-Studie ist die Prävalenz des E-Zigarettenkonsums unter Jugendlichen 2024 erneut deutlich gesunken. Bereits 2023 zeichnete sich ein Rückgang ab,
Illegale Vapes bei Großkontrolle auf Trödelmarkt in Gelsenkirchen beschlagnahmt
Bei einer großangelegten Kontrolle des Trödelmarkts an der Willy-Brandt-Allee in Gelsenkirchen-Erle hat das Hauptzollamt Dortmund unversteuerte und somit nicht verkehrsfähige E-
Menthol-Verbot für E-Zigaretten: Gefährlicher Eingriff ohne Mehrheit – Warnung vor drastischen Folgen für Verbraucher und Wirtschaft
Die Entmündigung der Verbraucher soll auch nach dem Verlust der Mehrheit weitergehen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant einen weitreichenden Eingriff: Eine Rechtsverordnu
Jede zweite Verkaufsstelle bei Testkäufen in Wilhelmshaven durchgefallen
Im Dezember wurden in Wilhelmshaven Testkäufe durchgeführt, bei denen Tankstellen, Discounter und Kioske auf die Einhaltung der Jugendschutzgesetze überprüft wurden. Die Kontro
Schmuggel von illegalen Vapes: Schwarzmarkt bedroht zunehmend den legalen Handel
Der Schwarzmarkt für illegale Vapes nimmt in Deutschland besorgniserregende Ausmaße an. Jüngstes Beispiel ist die Beschlagnahmung von 650.000 nicht verkehrsfähigen Einweg-E-Zig
Rekordmenge an illegalen Vapes in Neuss sichergestellt
Bei einer Überprüfung einer Lagerhalle im Neusser Hafen hat der Zoll am 27. November 2024 die bislang größte Menge illegaler E-Zigaretten in Deutschland beschlagnahmt. Die Beam
Großrazzia im Berliner Clan-Milieu: Illegaler Handel mit E-Zigaretten aufgedeckt – 500.000 € Steuerschaden
Wie der Tagesspiegel berichtet, haben am Morgen des 26. November rund 500 Einsatzkräfte verschiedener Behörden bei einer großangelegten Razzia insgesamt 35 Objekte und Fahrzeuge
Testkäufe in Neustadt: Jugendschutzverstöße in fast jedem zweiten Geschäft
In Neustadt wurde die Einhaltung der Jugendschutzgesetze mithilfe von Testkäufen überprüft. Minderjährige Testpersonen versuchten dabei erneut, verbotene Produkte wie Vapes zu
Zoll stellt 3.000 ml unversteuertes Liquid im Großraum Emden sicher
Beamte des Zolls sicherten bei Kontrollen im Großraum Emden in der vergangenen Woche rund 3.000 Milliliter unversteuerte und somit nicht verkehrsfähige Liquids in drei verschiede
VdeH sieht sich in seinen Warnungen bestätigt: Der Schwarzmarkt muss endlich gestoppt werden
Der Schwarzmarkt für E-Zigaretten und Vapes entwickelt sich zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung für den Verbraucher- und Jugendschutz sowie für die seriösen Händler der E
Effektiver Jugendschutz erfordert konsequente Kontrolle statt pauschaler Verbote
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schlägt Alarm: Laut einer neuen Studie der Universitätsklinik Düsseldorf (Debra-Studie) mit über 90.000 Teilnehmenden ist der Konsum
Berliner Shisha-Shop trotz zweimaliger Schließung erneut geöffnet
Aufgrund von massiven Verstößen, unter anderem gegen das Jugendschutzgesetz wurde ein Shisha-Shop im Bezirk Berlin-Prenzlauer Berg bereits mehrfach von den Behörden geschlossen.
Zollkontrolle auf A 5: über 12.500 E-Zigaretten sichergestellt
Zollbeamte haben an der Raststätte Baden-Baden auf der A5 einen polnischen Kleintransporter mit 12.517 unversteuerten E-Zigaretten (272.325 ml Liquid) gestoppt. Bei der Kontrolle
Große Mengen illegaler Vapes und Potenzmittel bei Kontrolle auf A 45 sichergestellt
Mehrere hundert illegale Vapes, Shisha-Tabak und Medikamente wurden durch Beamte des Polizeipräsidiums Dortmund bei einer Verkehrskontrolle am Donnerstag, den 17. Oktober auf der
Großer Fund auf der A30: Zöllner beschlagnahmen 345 Liter Tabaksubstitute
Am 9. Oktober 2024 stellten Zöllner des Hauptzollamts Osnabrück bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 insgesamt 345 Liter nikotinhaltige Tabakwarensubstitute sicher, die in ein
Australische Gesetzesreform sorgt für wachsende Probleme
Seit Oktober 2024 gelten in Australien neue Vorschriften für E-Zigaretten. Während nikotinhaltige Produkte bislang nur mit Rezept erhältlich waren, dürfen Flüssigkeiten mit ei
VdeH veröffentlicht Positionspapier zu Verkaufsautomaten mit E-Zigaretten/Vape-Produkten
Der Verband des eZigarettenhandels e.V. (VdeH) spricht sich grundsätzlich für den freien Verkauf von E-Zigaretten und Vapes in Verkaufsautomaten aus, solange die gesetzlich vorge
Mehrere schwere Vorwürfe gegen Kiosk-Betreiber nach Razzia
Nachdem ein Pinneberger Kiosk bereits im Februar im Zuge einer Razzia negativ aufgefallen war, fand am 30. September eine erneute Durchsuchung statt. Polizeisprecher Michael Bergma
Polizei warnt vor gefährlicher Droge „Görke“ – Verband des eZigarettenhandels (VdeH) mahnt zur Differenzierung
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat eine dringende Warnung vor der gefährlichen Droge „Görke“ herausgegeben, die offenbar häufig mittels E-Zigarett
Zollbeamte entdecken über 7.000 illegale Vapes in Dortmunder Gartenhütte
Beamte des Hauptzollamts Dortmund haben am 24. September aufgrund eines Hinweises einen Großhändler in Dortmund überprüft. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten in einer ang
Hagen: Hunderte unversteuerte E-Zigaretten aus Lieferwagen heraus verkauft
Bei einem gemeinsamen Einsatz der Hagener Polizei und des Hauptzollamts Dortmund, der ursprünglich zur Bekämpfung von Schwarzarbeit geplant war, erhielten die Einsatzkräfte eine
Harm Reduction wird fester Bestandteil der schwedischen Tabakpolitik
Im Rahmen des Haushaltsentwurfs für 2025 hat die schwedische Regierung angekündigt, künftig verschiedene Nikotinprodukte nach ihrem Risikoprofil differenziert zu regulieren. Das
Polizeipräsidium Heilbronn: Illegaler Handel mit nicht verkehrsfähigen Vapes aufgedeckt
Bei Durchsuchungen durch die Polizei Buchen am 3. September wurden auf einem Gewerbegelände etwa 200 nicht verkehrsfähige E-Zigaretten, unverzollte Waren sowie mehrere tausend Eu
Zollkontrollen auf der InterTabac: zahlreiche „Big Vapes“ beschlagnahmt
Der WAZ zufolge wurden auf der InterTabac in Dortmund erneut umfangreiche Kontrollen durch den Zoll durchgeführt. Nachdem im Jahr 2023 bei 14 Händlern unversteuerte Waren gefunde
Verband des eZigarettenhandels (VdeH) warnt: Illegale Vapes gefährden Jugend- und Verbraucherschutz massiv
Der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) schlägt Alarm angesichts der wachsenden Bedrohung durch illegale E-Zigaretten vom Schwarzmarkt. Seit der Einführung der Steuer auf Subst
Fast vier Liter Tabakwarensubstitute bei Zollkontrollen in Saarbrücken beschlagnahmt
Im Rahmen einer Steueraufsichtskontrolle haben Zöllner des Hauptzollamtes Saarbrücken am vergangenen Freitag in einer Shisha-Bar im Raum Saarbrücken Wasserpfeifentabak und unver
Heilbronn: Unversteuerte Vapes offen im Verkaufsregal präsentiert
Am 10.09.2024 kontrollierten das Ordnungsamt Wertheim und der Zoll Heilbronn mehrere Betriebe in Wertheim, um die ordnungsgemäße Versteuerung von Waren wie Alkohol und Tabak zu p
Jugendschutz-Kontrollen in Linz am Rhein: Bei 70% der Betriebe gab es Verstöße
Am 09.09.2024 führte die Polizeiinspektion Linz am Rhein eine Kontrolle zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes durch. Eine 17-jährige Polizeischülerin testete in Supermärkten,
Essen: Erfolgreicher Einsatz gegen den Handel mit illegalen Liquids für E-Zigaretten
Das Zollfahndungsamt Essen führe Anfang September umfassende Kontrollen in vier Vape-Shops sowie in zwei Wohn- und einer weiteren Firmenadresse in Mülheim, Duisburg, Dinslaken, B